Wissen aktuell – Impuls

Stand

"Wissen aktuell – Impuls" bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag.

  • Heidelberger Studie untersucht Baum-Thesen von Peter Wohlleben

    Die Thesen von Peter Wohlleben zu Bäumen und ihrem geheimen Leben sind wissenschaftlich sehr umstritten. Eine neue Studie aus Heidelberg hat Wohllebens Aussagen untersucht. Der Studienleiter kommt zu dem Fazit. „Pflanzen haben keine Gefühle. Es ist alles falsch."

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • Kommentar zur Debatte um RKI-Files: Pandemie-Aufarbeitung ist wichtig

    Ein Online-Magazin hat Protokolle des Robert-Koch-Instituts zur Corona-Pandemie veröffentlicht und wittert politische Einflussnahme bei den Corona-Maßnahmen – weil Stellen geschwärzt sind. Die Spekulationen um die RKI-Files zeigen: Wir müssen als Gesellschaft noch viel aufarbeiten.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • Saharastaub und Bodenfeuchte: Wetterdienst bekommt neue Vorhersagen

    Der Deutsche Wetterdienst DWD will künftig besser vorhersagen, wie feucht der Boden wird – wichtig für Katastrophenschutz und Landwirtschaft. Außerdem neu: die Vorhersage von Sahara-Staub. Der Staub könnte an Ostern wieder die Autos rot färben.

    Audio herunterladen (3,1 MB | MP3)

  • Mexiko: Trockentoilette ermöglicht Hygiene trotz Wassermangel

    In Mexiko-Stadt herrscht Wasserknappheit. Manche Stadtteile werden nur zeitweise oder sogar mehrere Wochen gar nicht mit Wasser versorgt. Eine Lösung sind Trockentoiletten. Sie brauchen kein Wasser und helfen so etwa Schulen geöffnet zu halten.

    Audio herunterladen (5 MB | MP3)

  • Geburtenrückgang: Krisen und falsche Signale aus der Politik

    Klimakrise, Krieg, Inflation – viele Familien schieben den Kinderwunsch offenbar auf. Die Geburtenrate ist bei uns auf 1,36 Kinder pro Frau gesunken. Sie ist so niedrig wie seit 2009 nicht mehr. Auch Familienpolitik und zu wenige KITA-Plätze spielen eine Rolle.
    Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Martin Bujard, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

    Audio herunterladen (7,1 MB | MP3)

  • „Planet Ozean“ im Gasometer: Spektakulärer Blick in die Tiefsee

    Einmal tief eintauchen in unsere Unterwasserwelt: Das Gasometer Oberhausen zeigt in der Ausstellung „Planet Ozean“, wie faszinierend unsere Meere und ihre Bewohner sind und welche Folgen der Klimawandel für das Ökosystem und uns alle hat.

    Audio herunterladen (3,1 MB | MP3)

  • Tropische Viren verbreiten sich vermehrt in Süd-Europa

    Das Klima wird wärmer. So verbreiten sich tropische Tigermücken zunehmend in Europa und können auch überwintern. Mit dabei: Viren verschiedener Tropenkrankheiten wie Dengue oder das West-Nil-Virus. In Wien berät diese Woche die Gesellschaft für Virologie über den aktuellen Forschungsstand.

    Audio herunterladen (2,6 MB | MP3)

  • Feldvögel brauchen mehr Wiesenstreifen am Feldrand

    Viele Feldvögel wie etwa der Kiebitz sind vom Aussterben bedroht. Ein Grund: Es gibt nur noch wenige Orte, an denen sie ungestört brüten können. Damit sich die Populationen erholen, müssen Ackerflächen vielseitiger bepflanzt werden, sagen Fachleute.

    Audio herunterladen (3,1 MB | MP3)

  • Podcast Geisterjäger: Hans Bender und die Suche nach dem Unerklärlichen

    Der Freiburger Psychologe Hans Bender war überzeugt: Spuk, Hellsehen und Telekinese sind echt. Angeblich hat er das sogar bewiesen. Er gilt als größter Geisterjäger der deutschen Geschichte. Wie verfing Parapsychologie damals und heute? Darum geht es im SWR-Podcast „Geisterjäger“.
    Stefan Troendle im Gespräch mit Podcast-Macher Klaus Uhrig.

    Audio herunterladen (9,8 MB | MP3)

  • So hat die Corona-Pandemie die Impfstoffforschung vorangebracht

    Nur weil ähnliche Corona-Viren schon vor der Pandemie erforscht waren, konnten Impfstoffe gegen Covid-19 schnell entwickelt werden. Um gut auf neue Pandemien vorbereitet zu sein, wollen Forscher*innen vorsorglich Impfstoffe gegen gefährliche Erreger entwickeln.

    Audio herunterladen (4,5 MB | MP3)

  • Fische, Labormücken, Impfung: Brasilien kämpft gegen Dengue-Fieber

    In Brasilien verbreitet sich das Dengue-Fieber derzeit so stark wie noch nie. Das Land rechnet dieses Jahr mit 4 Millionen Erkrankten. Mehr als 650 Todesfälle sind bisher bestätigt. Jetzt soll eine bestimmte Fischart die Mücken-Larven bekämpfen.

    Audio herunterladen (2,9 MB | MP3)

  • USA bauen Eisenbahn auf dem Mond

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

    Audio herunterladen (2 MB | MP3)

  • Kommentar: Legalisierung von Cannabis auf dem richtigen Weg

    Der Bundesrat hat heute den Weg für eine teilweise Legalisierung von Cannabis in Deutschland freigemacht. Besitz und Anbau der Droge sind damit zum 1. April für Volljährige mit Vorgaben erlaubt. Über das Gesetz wurde und wird immer noch kontrovers diskutiert.

    Audio herunterladen (3 MB | MP3)

  • Hoffnung für Rios Bucht: Der lange Weg von der Kloake zum Badestrand

    In die Guanabara-Bucht nahe Rio de Janeiro wurden jahrelang ungefiltert Kloaken und Industrieabwässer geleitet. Ein Klärwerk und Müllsammel-Projekte sollen das stark verschmutze und zerstörte Gebiet wiederherstellen.

    Audio herunterladen (4,7 MB | MP3)

  • Trinkwasser: Streng kontrolliert, umweltschonend, günstig

    Unser Trinkwasser stammt aus Flüssen, Seen, Quellen und dem Boden. Bevor es zu Hause aus dem Wasserhahn kommt, wird es von den Wasserversorgern durch komplexe Methoden aufbereitet. Zudem wird seine Qualität durch die Landesbehörden streng kontrolliert.

    Audio herunterladen (2,6 MB | MP3)

  • Kann eine Geräuschkulisse aus Rauschen besseren Schlaf bringen?

    Fast die Hälfte aller Menschen in Deutschland schläft schlecht. Ein neuer Trend verspricht Besserung: Rauschen zum Einschlafen. White, Pink und Brown Noise, auch bekannt als weißes, rosa und braunes Rauschen, soll sich positiv auf die Schlafqualität auswirken. Doch die Studienlage dazu ist nicht eindeutig.

    Audio herunterladen (3,4 MB | MP3)

  • Interessenskonflikte um unsere Böden – und wie wir handeln sollten

    Der Grund, der Boden, ist entscheidend für unsere Nahrung, Wasserversorgung und Klimaschutz. Doch unsere Böden sind gefährdet: überdüngt, vertrocknet, zubetoniert. Boden ist teurer und umkämpft. Wie lassen sich Flächenkonflikte im Sinne des Gemeinwohls lösen?
    Stefan Troendle im Gespräch mit der Autorin Christiane Grefe

    Audio herunterladen (8,8 MB | MP3)

  • Heidelberger Forscher entdecken frühe Bausteine der Milchstraße

    Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg haben zwei der frühesten Bausteine der Milchstraße identifiziert. Die „Shakti“ und „Shiva“ genannten Überresten zweier Galaxien könnten vor 12 bis 13 Milliarden Jahren mit einer frühen Version der Milchstraße verschmolzen sein und so zum Wachstum unserer Heimatgalaxie beitragen haben.

    Audio herunterladen (3,3 MB | MP3)

  • Tag des Waldes: Wie lange sind Wälder noch CO2-Senken?

    Rheinland-Pfalz ist Waldland. Laut den Landesforsten kompensiert er in Rheinland-Pfalz rund ein Viertel unseres klimaschädlichen CO2-Ausstoßes. Aber die Folgen des Klimawandels wie Dürren und Borkenkäfer-Befall machen den Wäldern zu schaffen. Wie lange können sie noch eine CO2-Senke sein?

    Audio herunterladen (3,6 MB | MP3)

  • Hochwasser an Flüssen durch KI früher vorhersagen

    Mithilfe von Künstlicher Intelligenz können Hochwasser an Flüssen künftig auch ohne Messstationen vorhergesagt werden. Betrieben wird die KI von privaten Anbietern. Sie kann großflächiger und früher warnen als die Frühwarnsysteme der Länder, welche auf Messungen basieren.
    Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Christian Kuhlicke, Leiter des Departments Stadt- und Umweltsoziologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig.

    Audio herunterladen (8,2 MB | MP3)

  • Eier ohne Kükentöten – was das wirklich bedeutet

    Lange war es gängige Praxis, die Brüder von Legehennen schon als frisch geschlüpfte Küken zu töten. Seit gut zwei Jahren ist das in Deutschland verboten. „Ohne Kükentöten“ steht mittlerweile auf vielen Eier-Kartons im Supermarkt. Was passiert stattdessen mit den Brüdern der Legehennen?

    Audio herunterladen (6,1 MB | MP3)

  • Warum Gewitter zu mehr Asthma-Anfällen führen können

    Für Asthmatiker*innen und Menschen mit Heuschnupfen besteht nach Gewittern ein erhöhtes Risiko für allergische Reaktionen. Auslöser sind Pollenpartikel und Pilzsporen, die durch das Unwetter aufgewirbelt und zerteilt werden und so auch in die tieferen Atemwege gelangen.

    Audio herunterladen (5,5 MB | MP3)

  • Freiwillige zählen bedrohte Rebhühner im Südwesten

    Das Rebhuhn ist selten geworden in Deutschland. Wo es den bedrohten Rebhühnern gut geht, fühlen sich auch Insekten oder Feldhasen wohl. Rebhuhn-Zählen ist also wichtig – und genau das machen bis Ende März zahlreiche ehrenamtliche Helfer*innen in zwei Monitoring-Programmen im Südwesten.

    Audio herunterladen (5,4 MB | MP3)

  • Diese Fortschritte gibt es bei der Behandlung von Mukoviszidose

    Die Erbkrankheit Mukoviszidose ist zwar noch nicht heilbar, doch durch eine Kombination neuer Medikamente lässt sie sich deutlich besser behandeln. Am Mukoviszidose-Zentrum in Potsdam wird außerdem zu Behandlungsmöglichkeiten für Säuglinge geforscht.

    Audio herunterladen (4,8 MB | MP3)

  • Melden Sie uns Ihren blühenden Apfelbaum!

    Zum 19. Mal hat der SWR die Apfelblüten-Aktion gestartet. Aus dem Westen Deutschlands wurden bereits die ersten blühenden Apfelbäume gemeldet. Wie mild oder kalt die Frühlingswochen in Deutschland verlaufen sind, ist mittlerweile in 46.000 Apfelblüten-Datensätzen dokumentiert.
    Stefan Troendle im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion.

    Audio herunterladen (6,6 MB | MP3)

  • Durch pflanzenbasierte Ernährung das Darmkrebsrisiko senken

    Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle in der Darmkrebsprävention. Dabei kommt es darauf an, was man isst und wie viel. Rotes und verarbeitetes Fleisch sollte nur selten gegessen werden, ballaststoffreiche Lebensmittel dafür häufiger auf dem Speiseplan landen.

    Audio herunterladen (3 MB | MP3)

  • Antarktis: Mit Lasern die Folgen des Klimawandels erforschen

    Wissenschaftler*innen verbringen oft mehrere Monate in der Neumayer-Station III in der Antarktis, um den Klimawandel im äußersten Süden besser zu verstehen. Denn dort gibt es nicht nur Eis, sondern ein empfindliches Ökosystem.

    Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

  • Social-Media-Fasten: Wird man glücklicher durch Glücks-Entzug?

    Viele Menschen macht es glücklich, in den sozialen Netzwerken gelikt zu werden, ihr Dopamin-Level steigt. Doch ständiges swipen, liken und vor allem darauf hoffen, selbst Likes zu kriegen – das stresst und stumpft ab. Im Silicon Valley schwört man daher auf Dopamin-Fasten. Funktioniert das?

    Audio herunterladen (3,6 MB | MP3)

  • So werden die Hubschrauber der DRF-Flugrettung gewartet

    Die DRF-Luftrettung hilft Menschen an Unfallorten, die Krankenwägen nicht erreichen können. Für einen reibungslosen Ablauf müssen Helikopter und Ausrüstung am Baden-Airpark in Rheinmünster regelmäßig gewartet werden, wobei den Techniker*innen kein Fehler unterlaufen darf.

    Audio herunterladen (3,2 MB | MP3)

  • Gymnasiallehrer in Baden-Württemberg schlagen eigenes G9-Konzept vor

    Der Philologenverband wirft dem Land Baden-Württemberg vor, die Planungen für ein neues, neunjähriges Gymnasium zu verschleppen. Nun hat die Vertretung der Gymnasiallehrer*innen ein eigenes Konzept für ein neues G9 vorgelegt. Eine Umstellung mit einem „Corona-Aufholjahr“ wäre danach schon zum September 2024 möglich.
    Stefan Troendle im Gespräch mit Ralf Scholl, Vorsitzender des Philologenverbands Baden-Württemberg.

    Audio herunterladen (7,2 MB | MP3)

Stand
Autor/in
SWR