Wissen aktuell – Impuls

Stand

"Wissen aktuell – Impuls" bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag.

  • Hefe-Pilz führt vermehrt zu gefährlichen Infektionen bei Menschen

    Der Pilz Candida auris gefährdet zunehmend Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Gelangt er in den Blutkreislauf, endet das oft tödlich. Nun wird eine gesetzliche Meldepflicht gefordert, um das Infektionsgeschehen nachzuverfolgen.
    Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Alexander Aldejohann, Uni Würzburg, Institut für Hygiene und Mikrobiologie

    Audio herunterladen (9,9 MB | MP3)

  • Auch nur Menschen: Hühner werden rot, wenn sie sich aufregen!

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab

    Audio herunterladen (3,4 MB | MP3)

  • Italienische Käse-Produzenten wollen mit KI Fake-Mozzarella aufspüren

    Der italienische Büffelmozzarella aus der Region Kampanien ist ein berühmter italienischer Leckerbissen. Leider fallen Verbraucher*innen häufig auf gefälschte Produkte herein – die Mozzarella-Produzenten in Kampanien wollen die Fakes mit Hilfe von KI aufspüren.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • Testflug der Kerzenwachs-Rakete in Australien geglückt

    Die Rakete SR75 des Unternehmens HyImpulse aus Neuenstadt am Kocher ist besonders: Zum ersten Mal kam Paraffin, der Hauptbestandteil von Kerzenwachs, als Treibstoff zum Einsatz. Der Start heute Morgen unserer Zeit auf dem australischen Raketentestgelände hat funktioniert.
    Christine Langer im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaft.

    Audio herunterladen (7 MB | MP3)

  • Erstmals beobachtet: Orang-Utan behandelt Wunde mit Heilpflanze

    Zum ersten Mal haben Verhaltensforscher*innen dokumentiert, wie ein Orang-Utan eine Heilpflanze zur Wundversorgung benutzt hat. Das Männchen Rakus, das auf Sumatra lebt, hat die Blätter einer Liane im Mund zerkleinert und den Brei auf eine Wunde im Gesicht gestrichen, die dadurch vermutlich schneller verheilt ist.
    Christine Langer im Gespräch mit Dr. Isabelle Laumer, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz.

    Audio herunterladen (7,1 MB | MP3)

  • Wie frühkindliche Förderung im Kindergarten in Singapur abläuft

    Singapur hat laut PISA-Studie das beste Bildungssystem der Welt. Die frühe Förderung beginnt bereits in der Kita: Die Kinder lernen dort nicht nur Sprachen, sondern auch Führung zu übernehmen, im Team zu arbeiten oder Dinge zu erfinden.

    Audio herunterladen (4,5 MB | MP3)

  • Fünf Jahre Klimanotstand in Konstanz – was hat sich seitdem getan?

    Vor fünf Jahren hat der Gemeinderat der Stadt Konstanz den „kommunalen Klimanotstand“ ausgerufen. Seitdem sind mehr Elektrobusse unterwegs, nicht-fossile Energiequellen sollen künftig die Fernwärmenetze speisen. Aber der örtlichen Fridays-for-Future-Bewegung reicht das längst nicht aus.

    Audio herunterladen (4,5 MB | MP3)

  • Weg vom Nadelbaum: Fachleute fordern radikalen Waldumbau

    Eine neue Studie kommt zu dem Schluss: Mindestens ein Drittel der heutigen Baumarten in Europa könnte dem Klimawandel bis zum Jahr 2100 zum Opfer fallen. Vor allem Nadelbäume wie die Fichte sind gefährdet, aber auch die Buche. Fachleute fordern einen schnellen Umbau hin zu einem artenreichen Mischwald.

    Christine Langer im Gespräch mit Prof. Christoph Leuschner, Abteilung Pflanzenökologie und Ökosystemforschung, Georg-August-Universität Göttingen

    Audio herunterladen (6,5 MB | MP3)

  • Diese Bakterien können in Plastik überleben – und es zersetzen

    Mittlerweile sind mehrere Mikroorganismen bekannt, die bestimmte Plastikarten zersetzen können. Warum nicht einfach in neues Plastik direkt solche Bakterien einbauen? Forscher*innen in den USA arbeiten an einem Plastik, das sich innerhalb von Monaten dank der Bakterien wieder auflöst.

    Audio herunterladen (5,4 MB | MP3)

  • Reform in BaWü: So könnte die Zukunft der Schulen aussehen

    Heute hat die Landesregierung Baden-Württemberg die wichtigsten Punkte ihrer Bildungsreform-Pläne vorgestellt: Das viergliedrige Schulsystem soll im Prinzip auf zwei Säulen reduziert werden. Die Grundschulempfehlung soll verbindlicher werden. Und auch G9 soll kommen.

    Audio herunterladen (3 MB | MP3)

  • So testen Chip-Hersteller ihre Produkte auf Hacker-Angriffe

    Verschlüsselung betrifft auch die Halbleiterindustrie, die ihre Mikrochips vor Hackerangriffen schützen muss. Beim Halbleiterhersteller NXP zum Beispiel werden in einem betriebseigenen Hacker-Labor Angriffe auf Mikrochips simuliert, um Fehlerquellen zu erkennen.

    Audio herunterladen (5,8 MB | MP3)

  • Schlangen melken: Wie Schlangenfarmen Gegengift für Bisse herstellen

    Wer von einer Giftschlange gebissen wird, braucht schnell Gegengift. Doch das ist oft knapp und teuer. Auf Schlangenfarmen in Kenia werden Giftschlangen gemolken, um aus dem Gift das wirksame Gegengift herzustellen. Mit Hilfe von Pferden.

    Audio herunterladen (3,3 MB | MP3)

  • Petition fordert: Alte Prüfungsaufgaben sollten für alle kostenlos sein

    Wer sich mit alten Prüfungsaufgaben auf seinen Schulabschluss vorbereiten will, muss dafür oft Geld zahlen: für Bücher, die Verlage veröffentlichen. Das sei ungerecht, finden mehrere NGOs und fordern: Die Aufgaben sollten für alle kostenfrei sein.

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

  • Steckt oft in Konserven: Was ist Bisphenol A und wie schädlich ist es?

    Stiftung Warentest hat Essen in Konservendosen untersucht. Bei 51 von 57 Proben enthielt das Lebensmittel die Chemikalie Bisphenol A. Sie ist gesundheitsschädlich. Die EU arbeitet daran, die Grenzwerte zu verschärfen. Wie wirkt die Chemikalie im Körper?
    Christoph König im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion.

    Audio herunterladen (6,6 MB | MP3)

  • Blut für alle: Enzyme wandeln Blutgruppen A und B in Universal-Blut

    Blutgruppe 0 vertragen auch Menschen mit anderen Blutgruppen. Solche Blutspenden sind für Transfusionen besonders gefragt. Einem Forschungsteam ist es nun gelungen, durch Enzyme die Blutgruppen A und B so zu verändern, dass sie zu Universal-Blut werden.

    Audio herunterladen (4,7 MB | MP3)

  • Einer der besten Lehrer Deutschlands: Günther Schön aus Ludwigshafen

    Er begeistert seine Schüler*innen für Roboter und Informatik: Günther Schön vom Geschwister-Scholl-Gymnasium in Ludwigshafen hat den Deutschen Lehrkräftepreis bekommen. Sein Ansatz: Schüler*innen selbst tüfteln lassen – wie in seiner Robotik-AG.

    Audio herunterladen (2,1 MB | MP3)

  • WHO besorgt: Vogelgrippe entwickelt sich zur Tierpandemie

    Der Vogelgrippe-Erreger H5N1 breitet sich weltweit bei verschiedenen Tierarten aus, warnt die Weltgesundheitsorganisation. Jüngst seien vermehrt Fälle bei Säugetieren aufgefallen. Derzeit gibt es laut WHO aber keinen Nachweis, dass sich die Vogelgrippe unter Menschen ausbreitet.

    Audio herunterladen (2,7 MB | MP3)

  • So unterstützen Roboter und KI Ärzte bei Operationen

    Chirurg*innen werden mittlerweile durch Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt. Dabei geht es um die virtuelle Operationsplanung, die Einschätzung von Risiken durch Algorithmen, robotergestützte Chirurgie und das Training von chirurgischen Eingriffen.
    Christoph König im Gespräch Prof. Lena Maier-Hein, Abteilung „Intelligent Medical Systems“ am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg.

    Audio herunterladen (7,8 MB | MP3)

  • HyImpulse: Deutsche Rakete mit Kerzenwachsantrieb steht vor Erstflug

    Die erste deutsche kommerzielle Trägerrakete von HyImpulse startet bald ihren Jungfernflug in Australien – betrieben von Paraffin und flüssigem Sauerstoff. Ein Nachfolgemodell dieser Rakete könnte eines Tages Satelliten bis 600 Kilogramm Gewicht ins All bringen.

    Audio herunterladen (3,5 MB | MP3)

  • Krebs-Medikament mit körpereigenen Immunzellen erfolgreich bei Tumoren

    Das neue Medikament wird in den USA gegen Hautkrebs eingesetzt und zeigt offenbar gute Ergebnisse. Die Idee zur Wirkweise ist bereits 30 Jahre alt: Man vermehrt im Labor die Immunzellen, die es geschafft haben, in den Tumor einzudringen und gibt diese Zellen zurück in den Körper.

    Audio herunterladen (5,1 MB | MP3)

  • Waldbrand-Prävention: Mischwälder statt Monokulturen

    Wir müssen in Zukunft damit rechnen, dass Waldbrände häufiger werden. Fachleute sehen dabei den Mischwald klar im Vorteil gegenüber Monokulturen aus Kiefer oder Fichte: Mischwälder brennen nicht so schnell. Auch das gezielte Entfernen von Totholz kann die Waldbrandgefahr senken.

    Audio herunterladen (4,5 MB | MP3)

  • Doku-Tipp: „ARD Wissen: Schule ohne Druck?“

    Journalist Frank Seibert besucht die Universitätsschule Dresden. Dort lernen die Schüler*innen in klassenübergreifenden Gruppen ohne Stundenplan, ohne Hausaufgaben und ohne Noten. Die Doku „ARD Wissen: Schule ohne Druck?“ beleuchtet den Alltag an der Schule.
    Link: https://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/pressemeldungen/ard-wissen-spurensuche-bildung-104.html

    Audio herunterladen (3,5 MB | MP3)

  • Erstes funktionierendes Mischhirn aus Maus und Ratte

    Mischwesen verschiedener Tierarten gibt es in der Forschung schon länger. Jetzt ist es aber erstmals gelungen, ein lebendes Mischwesen zu erzeugen, dessen Gehirn teils von der Maus, teils von der Ratte stammt.

    Audio herunterladen (2,7 MB | MP3)

  • Drei Astronauten zur chinesischen Raumstation Tiangong gestartet

    China will führend in der Raumfahrt werden. Auch deswegen betreiben sie neben der ISS die derzeit einzig andere Raumstation in der Erdumlaufbahn. Vergangene Nacht sind drei Astronauten zur Tiangong aufgebrochen, um die derzeitige Crew abzulösen.

    Audio herunterladen (2,6 MB | MP3)

  • Kommentar: Bundestag stimmt über Klimaschutzgesetz ab

    Der Bundestag hat heute über das reformierte Klimaschutzgesetz der Ampelregierung abgestimmt. Dieses sieht vor, dass eine Nachjustierung der Klimamaßnahmen dann nötig ist, wenn sich abzeichnet, dass die Klimaziele sektorenübergreifend verfehlt werden.

    Audio herunterladen (2,9 MB | MP3)

  • Bonobos: Doch nicht die Hippies unter den Menschenaffen?

    Eine neue Studie zeigt: Bonobos sind nicht so friedfertig wie gedacht, zumindest die Männchen untereinander. Der positive Ruf der Menschenaffen kommt eher vom Verhalten Weibchen gegenüber anderen Weibchen.
    Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Martin Surbeck, Abteilung für Evolutionsbiologie des Menschen an der Universität Harvard

    Audio herunterladen (7 MB | MP3)

  • Alte Freunde kontaktieren: Warum fällt uns das so schwer?

    Viele Menschen greifen nur ungern zu Telefon, um sich bei alten Freunden zu melden. Oft hemmen Ängste vor Entfremdung oder Ablehnung. Eine neue Studie zeigt: Es gibt Möglichkeiten, solche Kontaktversuche zu erlernen.
    Martin Gramlich im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion

    Audio herunterladen (5,7 MB | MP3)

  • 9-Jähriger „Möwen-Boy“ ist Europameister im Möwenkreischen

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

  • Welt-Malaria-Tag: Rettung durch Impfung?

    Die Kapverden gelten seit Anfang des Jahres offiziell als malariafrei. Trotzdem bleibt die Anopheles-Mücke für hunderte Millionen Menschen in Afrika ein tödliches Risiko. In Kamerun hat vor drei Monaten eine Impfkampagne begonnen. Die macht Hoffnung, stößt aber auch auf Widerstand.

    Audio herunterladen (4,9 MB | MP3)

  • Regierung in BW beschließt Paket zur Sprachförderung von Kindern

    Viele Kinder haben laut Studien große Probleme beim Lesen und Schreiben. Die Regierungsfraktionen in Baden-Württemberg haben sich deshalb auf ein Förderprogramm in Kitas und Grundschulen geeinigt.

    Audio herunterladen (3,1 MB | MP3)

Stand
Autor/in
SWR