Geoglyphen

Wie entstehen die Kornkreise?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál

Audio herunterladen ( | MP3)

Kornkreisboom startete in England

Der Kornkreisboom ging Anfang der 1990er los. Da gab es viele Kornkreise in England; von dort hat sich das über die Welt verbreitet. Es gab die wildesten Theorien von mysteriösen Luftwirbeln bis hin zu Außerirdischen. Aber irgendwann hat man rausbekommen, wie das funktioniert.

Simpel: Kreise werden mit einer Art "Zirkel" ins Feld getrampelt

Es ist recht simpel: Die Kreise entstehen wie bei einem Zirkel. Es gibt einen Mittelpunkt und etwas dreht sich im gleichen Abstand um diesen Mittelpunkt herum. So ist es in der Regel bei diesen Kornkreisen auch. Was braucht man also? Eine lange Stange oder ein festes Seil. Einer stellt sich in die Mitte, bleibt da stehen – einer geht ans Ende der Stange oder des Seils und läuft gemächlich um die andere Person herum. Beim Seil natürlich immer so, dass das Seil fest gespannt ist. Das heißt, der Zweite bleibt immer im gleichen Abstand zum Ersten und erzeugt damit einen gleichmäßig runden Kreis. Wenn mehr Leute dabei sind, können sich alle ans Seil hängen und auf der Fläche die Felder niedertrampeln.

Neben den einfachen Kreisen gibt es auch noch ausgefeiltere Formen; da muss man vorher ein bisschen tüfteln. Aber letztlich lassen die sich alle mit diesem Prinzip erklären.

Warum machen die Leute das?

Aus Schabernack!

Warum hat man niemanden beobachtet und keine Spuren gefunden?

Wenn Sie das Seil so fest spannen, dass es die Halme umpflügt, müssen Sie auch nicht zwingend hinterher Fußspuren auf der Fläche finden. Und Spuren kann man schließlich auch verwischen.

Gibt es eine geheime "Kornkreisproduktionsgemeinschaft"?

Na ja, Moden und Trends sprechen sich nun mal herum, Nachahmer gibt es immer – auch weltweit ist das möglich. Und da die Aktionen meist über Nacht und an unbekannten Orten passieren, ist es natürlich schwer, die Täter anzutreffen.

In trockenen Regionen gibt es auch runde Felder

Als Zusatzinformation ist noch Folgendes interessant: In Spanien, im Westen der USA oder in anderen eher trockenen Ländern sieht man vom Flugzeug aus oft das Gegenstück zu den Kornkreisen, nämlich riesige kreisrund angelegte Felder – auch die sind das Ergebnis. wenn man so will, einer geometrischen Konstruktion. Sie entstehen nämlich durch große rotierende Bewässerungssysteme: In der Mitte des Feldes ist der Wasseranschluss; dort ist das Bewässerungssystem fest montiert. Das Gerät besteht, simpel gesagt, aus einem langen Rohr auf Rädern, durch das das Wasser aufs Feld gesprüht wird. Dieses Rohr bewegt sich im Kreis um den Wasseranschluss in der Mitte – und so entstehen diese großen kreisrunden Felder.

Kreisförmig gedeihen – oder kreisförmig zerstören

Das geometrische Prinzip ist also das gleiche wie bei den Kornkreisen, nur dass auf diesen Feldern das Getreide im Kreis wächst – während bei den Kornkreisen das Getreide kreisförmig zerstört wird.

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Psychologie Welche Menschen glauben an Verschwörungstheorien?

Eine Tendenz, die man sieht, ist: je mehr sich Leute extremen politischen Positionen zuwenden – sei es am linken, wie am rechten Rand der Gesellschaft – desto mehr neigen sie dazu, Verschwörungstheorien zu glauben. Von Michael Butter

Gesellschaft Warum spielen die USA eine so große Rolle bei Verschwörungstheorien?

Dafür gibt es zwei Gründe: der große Einfluss der USA weltweit und der Einfluss der amerikanischen Populärkultur. Von Michael Butter

SWR2 Impuls SWR2

Derzeit gefragt

Ornithologie In welchen Abständen legen Meisen ihre Eier?

Eine Blaumeise kann bis zu 12 Eier legen – jeden Tag eins. Trotzdem schlüpfen die Jungen alle gleichzeitig, denn gebrütet wird erst, wenn das Gelege vollständig ist. Von Hans-Heiner Bergmann

Ornithologie Dient das Vogelnest nur zum Brüten oder auch als Schlafplatz?

Im Allgemeinen wird das Nest nur zur Brut benutzt. Einige Arten wie etwa der Höhlenbrüter übernachten auch nach der Brut in der Höhle. Aber sonst ist das Nest nur dazu da, um zu brüten und die Jungen aufzuziehen. Von Claus König

Pflanzen Wie bekommt man die Ackerwinde aus dem Garten?

Gegen die Ackerwinde kann man im Ökogarten eigentlich nichts machen. Was vielleicht hilft ist, Stinkenden Storchschnabel daneben zu pflanzen, denn der vertreibt die Ackerwinde. Von Heike Boomgaarden

Ornithologie Benutzen Blaumeisen das Nest vom Vorjahr oder bauen sie neu?

Das alte Nest, so wie es ist, wird nie mehr direkt benutzt, sondern die Vögel bauen ein neues Nestchen darüber. Von Claus König

Religion Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?

Ich will Sie nicht beunruhigen, aber: Ja. Es steht im Koran. Es steht aber auch in der Bibel "Aug um Auge, Zahn um Zahn". Von Lamya Kaddor

Ornithologie Elstern haben bei mir die Meisen verjagt. Darf ich das Elsternnest plündern?

Nein, das dürfen Sie nicht, denn die Elster steht unter Naturschutz. Die Meisen weichen aus und brüten an einer anderen Stelle. Sie sind durch die Elster eigentlich nicht gefährdet, lediglich wenn die Jungen ausfliegen sind diese gefährdet. Aber in das kleine Loch eines Nistkastens können Elstern mit dem Schnabel nicht hineingreifen. Von Claus König

Medizin Gibt es bei Organspenden eine Altersgrenze?

Ein Herz oder eine Bauchspeicheldrüse kommt in diesem Alter sicherlich weniger infrage. Aber die Nieren zeigen häufig bis ins hohe Alter eine gute Organfunktion. Das wird vorher, auf der Intensivstation, evaluiert. Von Conny Bürk

Medizin Können Organspender bei der Entnahme Schmerzen haben?

Man kennt solche Schauergeschichten, dass sich der Körper eines Verstorbenen während der Organspende bewegt. Der Hintergrund dafür ist aber recht einfach. Von Conny Bürk

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.