Musik

Warum sind die Klaviertasten so merkwürdig angeordnet?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál

Normalerweise ist der Schritt von einer Taste zur nächsten in einer Farbe ein ganzer Ton, manchmal aber nur ein halber. Würden stets die weißen Tasten einen ganzen Ton Abstand einhalten und dazwischen die schwarzen Tasten einen halben Ton Abstand repräsentieren, könnten dann nicht alle Tonarten mit dem gleichen Fingersatz gespielt werden?

Audio herunterladen ( | MP3)

Im Prinzip eine reizvolle Idee. Es gab auch immer wieder Versuche, genau solche chromatischen Tastaturen einzuführen, aber die haben sich nicht durchgesetzt. Ich persönlich würde da vielleicht auch die Orientierung verlieren, denn diese Grüppchen von je 2 oder 3 schwarzen Tasten helfen ja auch, sich auf dem Klavier zurechtzufinden und sofort zu sehen: Wo ist das C? Wo ist das F?

Klaviertastatur ist historisch gewachsen

Der Hauptgrund, dass sich eine solche gleichförmige Tastatur nicht durchgesetzt hat, ist wohl eher, dass die Klaviertastatur historisch gewachsen ist. Die Geschichte der Tastatur hängt eng zusammen mit der Geschichte unseres europäischen Musiksystems, vor allem auch der Tonarten. Das ist ziemlich vertrackt, sodass ich die Geschichte hier wirklich nur grob skizzieren kann.

Angefangen hat es mit einer Tastatur, die überhaupt keine schwarzen Tasten hatte, sondern nur aus den heute weißen Tasten bestand. Die heißen auch diatonische Tasten, also C, D, E, F, G, A, H – die Töne der C-Durtonleiter. Das ist keine gleichmäßige Abfolge, sondern da sind zwei Halbtonschritte drin, vom E zum F und vom H zum C.

Warum also diese Abfolge? Diese Töne ergeben sich aus dem Quintenintervall. Die Quinte ist nach der Oktave das wichtigste, weil harmonischste Intervall in der Musik. Wenn man bei einem Ton anfängt, sagen wir beim F, und dann quintenweise hochgeht, erhält man F, C, G, D, A, E und H. Wenn man das noch in die richtige Reihenfolge bringt, ergibt sich die bekannte Tonleiter, die an zwei Stellen einen Halbtonschritt hat, eben beim E und beim H.

Das ist die Erklärung, wie sich diese Tonabfolge akustisch begründen lässt, das heißt, wie es zu den heute weißen Tasten kam.

Weitere Tonarten: dorisch, phrygisch, lydisch

Im Mittelalter gab es neben dem, was wir heute als C-Dur bezeichnen, noch die anderen Kirchentonarten: dorisch, phrygisch, lydisch und so weiter, die im Grunde die gleiche Abfolge von Tönen benutzen, nur ist hier die Stellung der Halbtöne an anderer Stelle. Die dorische Tonleiter fängt nicht mit dem C an, sondern mit dem D. Aber die Töne, die vorkommen, sind an sich die gleichen.

Das heißt, die ursprüngliche Klaviatur, die nur aus den heute weißen Tasten bestand, war ausreichend, um sich in diesem Tonsystem zu bewegen. Man hatte mit den heute weißen Tasten alle Töne, die man brauchte.

Neue Klangräumen erforderten weitere Tasten

Musikerinnen und Musiker wollen damals wie heute immer neue Klangräume entwickeln. Zum Beispiel wollten sie den mehrstimmigen Stücken und Gesängen zusätzliche Stimmen einfügen; da war wieder die Quinte ganz wichtig.

Gehen wir vom F aus eine Quint nach unten, dann landet man beim B. Das gab es in den frühen Tastaturen nicht, deshalb wurde das um das Jahr 1500 herum eingefügt: Die erste schwarze Taste, das B. Und kurz darauf wurden ganz konsequent alle sonst noch fehlenden Halbtonschritte als schwarze Tasten eingefügt.

So ist die Klaviatur, wie wir sie heute kennen, entstanden. Daran haben sich auch Komponistinnen und Komponisten orientiert. Das ist sicher auch ein Grund, warum sich andere Tastaturen später nicht mehr durchsetzen konnten – einfach weil Beethoven oder Chopin ihre Stücke so komponiert haben, dass sie auf der traditionellen Tastatur spielbar sind. Würde man eine neue Tastatur einführen, müssten sich alle Pianistinnen und Pianisten umstellen, beziehungsweise die Stücke wären vielleicht gar nicht mehr spielbar.

12 Halbtöne pro Tonleiter müssen genügen

Die Tastatur ist heute keine reine Quintenstimmung. Es war ein Problem, dass man eigentlich noch viel mehr Tasten gebraucht hätte. Denn zum Beispiel befinden sich das Fis und das Ges auf der Klaviatur auf der gleichen Taste, obwohl es streng genommen zwei verschiedene Töne sind. Aber da hat man sich dann schon früh gesagt: Damit es nicht zu kompliziert wird und wir in jeder Oktave 30 bis 40 Tasten brauchen, ignorieren wir diese feinen Unterschiede und begnügen uns mit 12 Halbtönen pro Tonleiter.

Danke an Annette Otterstedt vom Staatlichen Instrumentenmuseum Berlin für die Hilfe bei der Beantwortung der Frage

Musik Wie entstand das schlangenförmige Musikinstrument Serpent?

Der Serpent ist das Bassinstrument zum sogenannten Zink; in Italien wird das Instrument auch als Cornetto bezeichnet. Es wurde in Militär-Orchestern im 19. und frühen 20. Jahrhundert eingesetzt, insbesondere in Frankreich. Von Conny Restle

Physik Warum klingen in einem warmen Raum Saiteninstrumente tiefer, aber Blasinstrumente höher?

Wenn ein Orchester aus dem Kalten ins Warme kommt, werden die Streicher immer tiefer und die Bläser immer höher. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Musik Aus welchem Material ist ein Plektrum?

Das Plektrum verwendet man zum Anschlagen von Saiten, z.B. bei der Mandoline. Es wird aus einem Kunststoff hergestellt. Heute verwendet man dafür Nylon, während es in den 1930er- und 1940er-Jahren eher aus Zelluloid war; das war damals ein sehr beliebter Kunststoff. Von Conny Restle

Rhythmus Welche Art Musik verführt zum Tanzen?

Wann ist Musik groovy? Musik verführt uns dann zum Mitbewegen, wenn der Rhythmus mittelkomplex ist, also nicht zu simpel und nicht zu anspruchsvoll. Forscher nennen explizit ein Stück, das sie für ziemlich optimal halten, nämlich "Happy" von Pharrell Williams. Von Gábor Paál

Derzeit gefragt

Gedächtnis Warum erinnern sich Mütter schlecht an die Kindheit der eigenen Kinder?

Wenn die Kinder noch klein sind, ist die Aufmerksamkeit der Mutter so stark auf das Kind gerichtet, dass man sogar von Stilldemenz spricht. Von Martin Korte

Tiere Warum schreien Hühner, nachdem sie ein Ei gelegt haben?

Hühner haben ständig zu allen Situationen irgendwelche akustischen Kommentare abzugeben; sie sind ständig in akustischer Kommunikation. Und es sind hoch soziale Vögel. Das bedeutet, dass dieses Gegacker nach der Eiablage in diesem Zusammenhang gesehen werden muss. Von Hans-Heiner Bergmann

Ernährung Warum trinken Männer viel mehr Bier als Frauen?

Deutsche Männer trinken mehr als sechsmal so viel Bier wie die Frauen. Die Gründe sind unklar. Zum einen trinken Männer grundsätzlich mehr Alkohol. Aber beim Bier sind die Unterschiede besonders auffallend. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Brauchtum Warum fällt Vatertag auf Christi Himmelfahrt?

Das ist eine deutsche Besonderheit. Den Vatertag gibt es zwar in vielen Ländern, aber zu anderen Terminen. Bei den meisten findet er am 3. Sonntag im Juni statt; das haben die USA eingeführt. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ornithologie In welchen Abständen legen Meisen ihre Eier?

Eine Blaumeise kann bis zu 12 Eier legen – jeden Tag eins. Trotzdem schlüpfen die Jungen alle gleichzeitig, denn gebrütet wird erst, wenn das Gelege vollständig ist. Von Hans-Heiner Bergmann

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Astronomie Wie wirkt sich die Sonnenaktivität aufs Klima aus?

Das ist immer wieder ein Streitpunkt – weniger unter Wissenschaftlern als vielmehr in der öffentlichen Klimadebatte. Unstrittig ist, dass die Sonnenaktivität schwankt. Und zwar in einem Rhythmus von elf Jahren. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.