Kunstmesse vom 22. - 25. Februar

„Zukunft braucht Nachwuchs“ – Die art art KARLSRUHE setzt auf Transformation und Newcomer

Stand
AUTOR/IN
Philine Sauvageot

Mit der art Karlsruhe beginnt üblicherweise das Geschäftsjahr des Kunstmarktes. Die neue Doppelspitze aus Olga Blaß und Kristian Jarmuschek hat für die Präsentation behutsame Änderungen vorgenommen und will Nachwuchskünstlerinnen und junge Galerien zusammenbringen. „Am Ende des Tages zeigt sich der Erfolg, wenn sich Galerien wieder bewerben“, sagt Kristian Jarmuschek im Gespräch mit SWR2.

Audio herunterladen (6,6 MB | MP3)

Evolution statt Revolution

2004 gründete Ewald Karl Schrade die art Karlsruhe. Im 20. Jahr der Veranstaltung war es Zeit, Ursprungsideen für die Präsentation zu überprüfen und behutsam anzupassen. „Wir haben uns damit beschäftigt, was Ewald Karl Schrade sich bei bestimmten Formaten am Anfang gedacht hat, wir haben uns Schritt für Schritt nach der Idee gefragt,“ sagt der neue Co-Kurator Kristian Jarmuschek, „und daraus verschiedene neue Formate entwickelt und auch den Grundriss der Messe grundlegend verändert“.

Halle 2 mit Fokus Kunst nach 1945 und Gegenwartskunst
Vorbereitungen In Halle 2 mit dem Fokus auf Kunst nach 1945 und Gegenwartskunst. Projektleiter Kristian Jarmuschek legt selbst noch ein letztes Mal vor der Eröffnung Hand an.

Spannungsreiche Beziehungen zwischen jungen Künstlerinnen und Sammlern

Das betrifft etwa die Halle 1, die mit Druckgrafik, Multiples und Fotografie einst konzipiert war als Einstieg ins Kunstsammeln mit interessanter und preiswerter Kunst. Neu hinzu kommt jetzt der Academy-Square, in dem sich Studierende der Kunstakademien in Baden–Württemberg zeigen. „Zukunft braucht Nachwuchs“, so das Motto der Macher, „auch er soll sich auf der art Karlsruhe wohlfühlen“. Über das Sichtbarwerden hinaus geht es dabei wie bei jeder Kunstmesse darum, die Nachwuchskünstlerinnen und –künstler mit jungen Kunstinteressierten und jungen Sammlern in Kontakt zu bringen. So können spannungsreiche Beziehungen entstehen und im Idealfall wird man die jungen Künstlerinnen dann im nächsten Jahr auf der Messe wieder finden, vertreten durch Galerien.

Academy-Square zeigt Nachwuchskünstler – „Engagiert, innovativ, originell“

Julius Bläser, 2023, Anything Besides a Bed, Gesamtansicht, 2023 – Sonderausstellung „Academy Square“ auf der art KARLSRUHE 2024
Julius Bläser, 2023, Anything Besides a Bed, Gesamtansicht, 2023 Bild in Detailansicht öffnen
Julius Bläser, 2023, Street Light Lamp, Anything Besides a Bed, 2023 – Sonderausstellung „Academy Square“ auf der art KARLSRUHE 2024
Julius Bläser, Street Light Lamp, Anything Besides a Bed, 2023 Bild in Detailansicht öffnen
Jakob Bareiß: Lackfarbe, Ösen, Stoff; 290 x 303 cm, 2023  –Sonderausstellung „Academy Square“ auf der art KARLSRUHE 2024
Jakob Bareiß: Lackfarbe, Ösen, Stoff; 290 x 303 cm, 2023 Bild in Detailansicht öffnen
Corinnen Riepert: Elastic Kin (Graues und Beiges Gefüge) 2023; Elastic Kin (Rotes Gefüge), 2023 – Sonderausstellung „Academy Square“ auf der art KARLSRUHE 2024
Corinnen Riepert: Elastic Kin (Graues und Beiges Gefüge) 2023; Elastic Kin (Rotes Gefüge), 2023 Bild in Detailansicht öffnen
The Entertainer (2023), oil on canvas , 250x200 cm – Sonderausstellung „Academy Square“ auf der art KARLSRUHE 2024
André Wendland: The Entertainer (2023), oil on canvas , 250x200 cm Bild in Detailansicht öffnen
André Wendland: Life Raft (2023), oil on canvas , 170x140 cm – Sonderausstellung „Academy Square“ auf der art KARLSRUHE 2024
André Wendland: Life Raft (2023), oil on canvas , 170x140 cm Bild in Detailansicht öffnen
Isabel Stoffel: Ohne Titel (Medusa) 2023, Klebeband, Seil, Kabelbinder, Sprayfarbe, ca 180cm x 35cm x 15cm (Unikat) – Sonderausstellung „Academy Square“ auf der art KARLSRUHE 2024
Isabel Stoffel: Ohne Titel (Medusa) 2023, Klebeband, Seil, Kabelbinder, Sprayfarbe, ca 180cm x 35cm x 15cm (Unikat) Bild in Detailansicht öffnen
Isabel Stoffel: Ohne Titel (2024), Holzplatte, Bienenwachs, Pigmente, ca 80cm x 45cm x 2cm, (Unikat)  – Sonderausstellung „Academy Square“ auf der art KARLSRUHE 2024
Isabel Stoffel: Ohne Titel (2024), Holzplatte, Bienenwachs, Pigmente, ca 80cm x 45cm x 2cm, (Unikat) Bild in Detailansicht öffnen
Fabian Widukind Penzkofer: Stickerei und Acrylfarbe auf Stoff, Aus der Serie ‚Bots‘, 157 x 120 cm, 2023 – auf der art KARLSRUHE 2024
Fabian Widukind Penzkofer: Stickerei und Acrylfarbe auf Stoff, Aus der Serie ‚Bots‘, 157 x 120 cm, 2023 Bild in Detailansicht öffnen
Fabian Widukind Penzkofer: Installation, Stickerei und Stoffcollage, Aus der Serie ‚Abteilung Zwei‘, 180 x 102 cm, 2023 – Sonderausstellung „Academy Square“ auf der art KARLSRUHE 2024
Fabian Widukind Penzkofer: Installation, Stickerei und Stoffcollage, Aus der Serie ‚Abteilung Zwei‘, 180 x 102 cm, 2023 Bild in Detailansicht öffnen
Lucia Mattes: Gaslight, 2022, Filzwolle auf Canvasstoff, 190 cm x 150 cm, Fotocredits Copyright Lucia Mattes 2022 – Sonderausstellung „Academy Square“ auf der art KARLSRUHE 2024
Lucia Mattes: Gaslight, 2022, Filzwolle auf Canvasstoff, 190 cm x 150 cm Bild in Detailansicht öffnen
Lucia Mattes: I AM VITAL, 2021, Filzwolle auf Dekopapier, 52 cm x 75 cm, Fotocredits – Sonderausstellung „Academy Square“ auf der art KARLSRUHE 2024
Lucia Mattes: I AM VITAL, 2021, Filzwolle auf Dekopapier, 52 cm x 75 cm Bild in Detailansicht öffnen
Laura Benz: Shape Shifter, 2024, Acryl auf Baumwolle, 100 x 60 cm; 2024, Burgla, Acryl auf Baumwolle, 150 x 130 cm – Sonderausstellung „Academy Square“ auf der art KARLSRUHE 2024
Laura Benz: Shape Shifter, 2024, Acryl auf Baumwolle, 100 x 60 cm; 2024, Burgla, Acryl auf Baumwolle, 150 x 130 cm Bild in Detailansicht öffnen
Hyein Jang: Chasing the tail of memory (기억의 꼬리를 물고), 2023, handgenäht auf Stoff, Faden, Ölkreide, 76×96 cm; Memory within memory, 2023, handgenäht auf Stoff, Faden, 27×38 cm
Hyein Jang: Untitled; Untitled Bild in Detailansicht öffnen

Noch mehr Raum für Skulpturen

Auch die Skulpturenplätze, eine Besonderheit der art Karlsruhe, haben für die aktuelle Ausgabe eine Erweiterung erfahren. „Es ist ein Alleinstellungsmerkmal der art Karlsruhe, dass der dreidimensionalen Kunst ein solcher Raum gegeben wird. Wir haben das deshalb wachsen lassen, weil wir im Gespräch mit den Ausstellern gesagt haben, wir möchten unbedingt, dass diese Skulpturenplätze mehr auch als künstlerisches Statement genutzt werden. D.h. dass die Künstlerinnen und Künstler tatsächlich eine konkrete Idee entwickeln sollen, was sie auf diesen Plätzen zeigen wollen und nicht nur einfach ihre Skulpturen präsentieren.“ Mit den „Skulpturenspots“ in den Umgängen der Hallen zeigt die Messe rein quantitativ noch mehr an dreidimensionaler Kunst.

Skultpurengarten im Atrium
Der Skulpturengarten im Atrium. Jede Figur bekommt einen exakten Platz zugewiesen – alles für eine harmonische Gesamtschau.

Wann ist eine Messe erfolgreich?

Danach gefragt, wonach er den möglichen Erfolg der art Karlruhe bemisst, antwortet Jarmuschek: „Am Ende des Tages zeigt sich der Erfolg, wenn sich Galerien wieder bewerben“. Natürlich könne man die Dynamik einer Kunstmesse nicht steuern, aber wenn aus den vier Tagen Messe weitere Verbindungen entstehen, zwischen Künstlern, Galerien, Sammlern und Kuratorinnen und Kuratoren, dann ist das der beste Beweis für Erfolg, der auch für die kommende Messen nachwirkt.

Karlsruhe

Kunstmesse vom 22. bis 25. Februar 2024 SWR Kultur auf der art KARLSRUHE 2024

Vom 22. bis 25. Februar 2024 zeigt die Karlsruher Messe für Klassische Moderne und Gegenwartskunst wieder zahllose Werke aus über 120 Jahre künstlerischen Schaffens. SWR Kultur lädt als Partner der art KARLSRUHE wieder zu täglichen SWR Messetalks auf der großen Bühne und zum SWR Kultur Messestand mit Informationen, Gesprächen und Aktionen.

Karlsruhe

Kunstmesse vom 22. - 25. Februar Mehr Raum und mehr Qualität: Start der 21. art KARLSRUHE

Auf der art KARLSRUHE 2024 gibt es weniger Galerien, dafür wurden die Profile von Messeständen und Hallen geschärft. Das tut der Messe gut!

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Sonderausstellung „Academy Square“ Engagiert, innovativ, originell – Nachwuchskünstler auf der art KARLSRUHE

Erstmals zeigt die art KARLSRUHE Nachwuchskünstler aus Baden-Württemberg in einer Sonderausstellung: Auf dem „Academy Square“ präsentieren sich 14 ehemalige Kunsthochschüler aus Karlsruhe und Stuttgart. „Engagiert, innovativ, originell“ urteilt Monopol-Chefredakteurin Elke Buhr über den Nachwuchs. Sie hat die Ausstellung für die art KARLSRUHE mit Begeisterung kuratiert.

Karlsruhe

Zum ersten Mal auf der Messe art KARLSRUHE: Momente aus Farbe - Premiere für Ulrich Okujeni

Ulrich Okujeni ist mit seinen Werken zum ersten Mal auf der art KARLSRUHE. Farben und Konturen spielen für ihn die größte Rolle - auch bei kobaltblauen Mülltonnen.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Karlsruhe

Kunst Der 23-jährige Kunsthochschüler Carlo Krone erhält den art KARLSRUHE-Preis

Seine Gemälde von Alltagsituationen und Gegenständen sind bei Sammlern bereits sehr gefragt. Carlo Krone zeigt mehr als 20 seiner Werke auf der art KARLSRUHE und wird mit dem art KARLSRUHE-Preis ausgezeichnet.

SWR Kultur SWR

Crashkurs für Kunstbanausen Bluffen auf der Art Karlsruhe: 5 Smalltalk-Tipps für Ahnungslose

Tausende Messebesucher der Art Basel fragen sich, wie man geistreich über Kunst redet, obwohl man eigentlich keinen Funken Ahnung hat. Wir haben 5 Tipps.

Kunstmarkt art KARLSRUHE: Gründer Ewald Schrade macht Platz für neues Führungsduo

Die art KARLSRUHE Karlsruhe wird künftig von einer Doppelspitze geleitet. Kurator und Gründer Ewald Karl Schrade gibt die Leitung an die Kunsthistorikerin Olga Blaß und den Galeristen Kristian Jarmuschek ab.

Stand
AUTOR/IN
Philine Sauvageot