Feature

Endzeit – Warum uns die Apokalypse nicht loslässt

Stand
AUTOR/IN
Christian Jakob
Liv Ulrich

Audio herunterladen (100,6 MB | MP3)

Multiple Krisen 

Klima, Pandemie, Ukraine-Krieg: in aktuellen Debatten sind Untergangsszenarien allgegenwärtig. Sie verbreiten sich in sozialen Medien stark, fördern Resignation oder Hass und erschweren die Diskussion über Risiken. 

Mentale Bedrohung durch die Klimakrise   

Immer öfter ist vom Aussterben der Menschheit die Rede – nicht nur wegen des Klimawandels. Das Feature zeigt, wie sich selbsternannte „Doomster“ etwa von der Gruppe „Kollaps-Café“ darauf vorbereiten. 

Funktionen der Apokalypse 

Oder wie eine junge Aktivistin mit ihrer Angst vor dem Klimakollaps umgeht. Was halten diese Menschen davon, wenn die Wissenschaft ihnen sagt: 'Es ist nicht alles verloren!'?

(SWR 2023)

Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur. Endzeit oder Erlösung: Warum wir kurz vor der Apokalypse kurz Luft holen sollten

Wir haben nur noch 90 Sekunden bis zum Weltuntergang, hat zumindest das Bulletin of the Atomic Scientists im März festgestellt. Jedes Jahr stellen sie die Doomsday Clock neu. Jetzt also nur noch 90 Sekunden und damit näher an der Apokalypse als je zuvor. Wen wundert’s: Krieg in der Ukraine inklusive Drohung mit dem Atomschlag, Krieg im Nahen Osten, Künstliche Intelligenz, das heißeste Jahr seit Beginn der Klimaaufzeichnungen und trotzdem scheinbar keine Fortschritte auf der Klimakonferenz. „Krisenmodus“ hat es wenig überraschend zum Wort des Jahres 2023 geschafft. Also alles Apokalypse? Oder doch mal lieber kurz Luft holen, weil uns die Panik auch nicht weiterhilft?
Host Pia versucht mit dem Autor und Endzeit-Fachmann Christian Jakob eine gute Zukunft zu denken. Keine leichte Aufgabe im Sturm der aktuellen Berichterstattung. „Ich finde, dass der Blick auf unsere Gegenwart sehr alarmistisch geprägt ist und der Gedanke daran, dass die Zukunft eben doch beeinflussbar und gestaltbar ist, abhandenkommt,“ sagt Jakob. Sich die Apokalypse vorstellen übersteigt zwar einerseits das tatsächliche Vorstellungsvermögen des Menschen, zugleich sind die Bilder dafür lang tradiert. „Vieles, was man an Schuld, Buße und Umkehr im religiösen Kontext hatte, das findet man so auch in der Klimadiskussion heute wieder. Der Mensch hat sich durch seine Wirtschaftsweise gegen die Natur versündigt, die Natur schlägt zurück, die Natur bestraft uns, weil wir eben nicht umkehren, weil wir nicht Buße tun, weil wir an dieser sündhaften Technologie und Wirtschaftsweise festhalten.“
Demgegenüber, so Jakob, wird übersehen, dass etwa Klimaklagen und die zugehörigen, teils sehr progressiven Urteile tatsächlich Fortschritt darstellen. Sie sind Ausdruck für eine „stark gewachsenen sozialen Bewegung weltweit für Klimaschutz, die es über Jahrzehnte – obwohl das Wissen um den Klimawandel da war – so nicht gab. Das ist nicht Nichts!“ Auch die Kipppunktvokabel aus der Klimadiskussion findet Christan Jakob nicht zwingend produktiv: „Das überfrachtet natürlich die Erwartungen an zum Beispiel Ereignisse wie eine Klimakonferenz oder auch politische Mobilisierung. Die Vorstellung, dass man sich auf etwas sehr Mühsames, etwas sehr Kleinteiliges und auch Langfristiges einstellen muss, ist nicht populär.“
Den Medien empfiehlt Christian Jakob deshalb ein Nebeneinander von Risikokommunikation und Lösungskommunikation: „Man muss den Leuten schon sagen, wie schlimm es ist, aber auch immer dazu sagen, was man tun kann.“ Das werden kleine Schritte sein. Groß zu denken, kann trotzdem nicht schaden: „Es gibt einen Mangel darin, sich das Ende konkret vorstellen zu können. Aber was es natürlich auch gibt, ist ein großer Mangel an Phantasie, an Vision, an Utopien, wie es besser und anders sein kann.“
Welche Endzeit-Erzählung fasziniert euch? Und woraus schöpft ihr Hoffnung, dass da doch noch was geht, um unsere Zukunft zu gestalten? Mailt uns, auch mit Feedback und Themenvorschlägen, an kulturpodcast@swr.de!
Host: Pia Masurzcak
Showrunner: Stephanie Metzger
Links zur Sendung:
Christian Jakobs Buch “Endzeit” ist beim Ch. Links Verlag erschienen:
https://www.aufbau-verlage.de/ch-links-verlag/endzeit/978-3-96289-206-7
Und wenn ihr wissen wollt, ob die KI uns vernichten wird, weil wir es ihr in unseren Science Fiction-Filmen so gezeigt haben, dann hört in diese Folge von WGWB rein!
https://www.ardaudiothek.de/episode/was-geht-was-bleibt-zeitgeist-debatten-kultur/duestere-science-fiction-fuehrt-uns-die-ki-wirklich-in-die-apokalypse/swr2/94609538/
Mehr zum Thema Apokalypse gibt’s außerdem hier:
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/151302/kurze-geschichte-der-apokalyptik/
https://www.fluter.de/heft34
Unser Podcast-Tipp:
This Band is Tocotronic
https://www.ardaudiothek.de/sendung/this-band-is-tocotronic/12819381/

Gespräch Die Krisen-Nachrichten ertragen – Der Kommunikationswissenschaftler Stephan Weichert und sein Vocer-Institut für digitale Resilienz

Eine Krise jagt die nächste. Pandemie, Ukraine, Energie, Klima... Viele Menschen können die schlechten Nachrichten nicht mehr ertragen. Verschärft wird das Problem durch die digitalen Medien und social media. Können wir Widerstandskräfte gegen die digitale Erschöpfung entwickeln?

SWR2 Tandem SWR2

Psychologie Wie wir Krisen bewältigen – Resilienz und ihre Grenzen

Widerständen trotzen und durch Krisen gehen – die Superkraft der Psychologie heißt Resilienz. Haben wir alle das Zeug zum Stehaufmenschen und ist das überhaupt das Ziel?

SWR2 Wissen SWR2

Leben Vorsorgen statt Hamstern – Vom Umgang mit Eventualitäten

Früher nannte sich Tom Heinrich Prepper. Doch seitdem sich Reichsbürger und Verschwörungstheoretiker in die Prepper-Szene gedrängt haben, sei der Begriff verbrannt. Daher spricht er lieber von vorsorgen als von preppen.

SWR2 Leben SWR2

Protestforschung Radikalisierte Umweltbewegung – Öko-Aktivismus in der Akzeptanzfalle

Straßenblockaden, Farbanschläge, Gerichtsverfahren – ziviler Widerstand soll den Klimaschutz voranbringen. Kann das funktionieren?

SWR2 Wissen SWR2

Stand
AUTOR/IN
Christian Jakob
Liv Ulrich