Das Europaparlament in Straßburg mit den Flaggen der EU-Mitgliedsstaaten und der EU-Flagge

Europawahl am 9. Juni: Deutschland wählt 96 Abgeordnete

Wer aus Südbaden will ins Europaparlament?

Stand
AUTOR/IN
Ulrike Liszkowski
Bild von SWR-Redakteurin Ulrike Liszkowski

Bei der Europawahl am 9. Juni haben Wählende genau eine Stimme. Auf dem Zettel stehen in Baden-Württemberg 34 Parteien und politische Vereinigungen. Wer ist für Südbaden dabei?

Zusammen mit etwa 350 Millionen Menschen aus ganz Europa wählen auch die Menschen in Südbaden am 9. Juni das neue Europaparlament. Die Wählerinnen und Wähler haben dabei jeweils eine Stimme, die sie der Liste einer Partei oder Vereinigung geben können. Auf diesen Listen stehen auch Politiker aus Südbaden. Wir stellen hier Kandidierende aus der Region vor.

CDU setzt auf südbadischen Europaabgeordneten Andreas Schwab

EU-Abgeordneter Andreas Joachim Schwab (CDU)
Der gebürtige Rottweiler Andreas Joachim Schwab (CDU) vertritt den Regierungsbezirk Freiburg seit 2004 im Europäischen Parlament. Bild in Detailansicht öffnen
Birgit Wild-Peter (CDU)
Birgit Wild-Peter (CDU) aus Oppenau (Ortenaukreis) kandidiert bei der Europawahl. Sie wünscht sich ein Europa, in welchem Traditionen, Heimatverbundenheit, Vereinswesen und Ehrenamt gepflegt werden. Bild in Detailansicht öffnen
Julius Geier (CDU)
Julius Geier (CDU), Europawahl-Kandidat aus dem Ortenaukreis, findet es wichtiger denn je, dass die Menschen wählen gehen und Europa und die Demokratie stärken. Bild in Detailansicht öffnen

Die südbadische CDU hat auf den erfolgversprechenden Platz 3 ihrer Landesliste den bisherigen Europaabgeordneten Andreas Schwab nominiert. Der 51-Jährige ist zudem Bezirksvorsitzender der CDU Südbaden. Der binnenmarktpolitische Sprecher der EVP-Fraktion im EU-Parlament betont die Bedeutung des europäischen Binnenmarkts für Baden-Württemberg. Ein Kernanliegen ist ihm auch, den Abschluss eines neuen EU-Schweiz-Abkommens zu erreichen. 

Auf Platz 8 steht Birgit Wild-Peter aus dem Kreisverband Ortenau auf der CDU-Landesliste BW. Die 58-Jährige ist Kreisvorsitzende der Frauen-Union, gebürtig aus Oppenau und Lehrerin. Auf Platz 13 der CDU-Landesliste tritt der Student Julius Geier aus dem Kreisverband Ortenau an. Gerade in der jungen Generation sei ein Europa mit offenen Grenzen, einheitlicher Währung und unbeschwertem Reisen innerhalb der EU selbstverständlich, sagt er. Viele könnten sich nicht vorstellen, dass das auch wieder anders werden könne. Auch deshalb sei diese Wahl so wichtig.

Anders als die übrigen Parteien stellt die Union für die Europawahl keine Bundesliste, sondern nur Landeslisten für jedes Bundesland auf. CDU und CSU haben derzeit 29 Abgeordnete im EU-Parlament.

Bündnis 90/Die Grünen gibt junger Ökonomin Anna Peters eine Chance

Anna Peters, Grüne, in Freiburg
Anna Peters hat als Schülerin in Freiburg gegen Atomkraft demonstriert. Mit 16 ging sie zur Grünen Jugend und wurde dort 2019 Bundessprecherin.

Die Grünen haben die 27-jährige Anna Peters auf Platz 13 ihrer Bundesliste zur Europawahl gewählt. Damit hat sie ganz gute Chancen, ins Europaparlament zu kommen. Die Ökonomin und ehemalige Bundessprecherin der Grünen Jugend hat am Deutsch-Französischen Gymnasium in Freiburg Abitur gemacht. Sie will sich auf EU-Ebene für eine neue, geschlechtergerechte Finanzpolitik einsetzen, um die Schere zwischen Arm und Reich zu schließen.

Auf der Bundesliste der Grünen steht auf Platz 32 außerdem Artur Eichin, der in Löffingen (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) wohnt und auch bei den Kommunalwahlen für den dortigen Gemeinderat kandidiert.

Bündnis 90/Die Grünen haben derzeit 21 Abgeordnete im EU-Parlament.

SPD schickt Wahl-Freiburgerin Vivien Costanzo ins Rennen

Wahl-Freiburgerin Vivien Costanzo (SPD)
Vivien Costanzo (SPD) empfindet Europa als Zuhause, sieht die EU aber in Gefahr. Sie sagt, sie stelle sich klar gegen all diejenigen, die die EU und unsere Demokratie zerstören wollen.

Die Sozialdemokraten haben auf Platz 13 ihrer Bundesliste zur Europawahl die 34-jährige Wirtschaftsjuristin Vivien Costanzo nominiert. Sie wohnt in Freiburg und arbeitet derzeit als Büroleiterin des SPD-Bundestagsabgeordneten Johannes Fechner in Emmendingen. Sie möchte sich für ein Europa einsetzen, das durch hohe Sozialstandards und faire Unternehmensbesteuerung in der EU für gerechten Wohlstand sorgt. Außerdem will sie die Bahnverbindung ins elsässische Colmar vorantreiben.

Aus Freiburg kandidiert für die SPD außerdem die Berufsschullehrerin Corinna Friedrich auf Platz 69 der Bundesliste für die Europawahl und auf Platz 11 der Kommunalwahlliste für den Freiburger Gemeinderat.

Die SPD hat derzeit 16 Abgeordnete im EU-Parlament.

AfD hat keine Kandidierenden aus Südbaden nominiert

Auf der Bundesliste der AfD stehen drei Kandidaten aus Baden-Württemberg, aber keiner aus Südbaden. Jörg Meuthen, der frühere AfD-Chef und inzwischen fraktionslose Europaabgeordnete, war 2022 aus der AfD ausgetreten und möchte wieder an die Hochschule Kehl (Ortenaukreis) zurückkehren.

Die AfD hat derzeit 9 Abgeordnete im EU-Parlament.

FDP mit langer Liste - aber wie sind die Erfolgsaussichten?

Mark Hohensee (FDP) aus Villingen-Schwenningen kandidiert für EU-Parlament
Mark Hohensee (FDP) ist Bauunternehmer aus Villingen-Schwenningen und Landesvorsitzender der Jungen Liberalen Baden-Württemberg.

Die FDP hat in Südbaden in etlichen Kreisen Kandidatinnen und Kandidaten nominiert, allerdings auf wenig erfolgversprechenden Plätzen ihrer Bundesliste. Nathalie Wagner, die in Waldshut-Tiengen lebt und als interne Unternehmensberaterin in der Schweiz arbeitet, steht auf Platz 40. Mark Hohensee von den Jungen Liberalen aus Villingen-Schwenningen kandidiert auf Platz 112. Die südbadischen Kandidaten Andreas Anton, Stefan Siewert, Johannes Huber, Amir Ismaili und Dirk Meyer stehen auf noch höheren Listenplätzen.

Die FDP hat derzeit 5 Abgeordnete im EU-Parlament.

Die Linke setzt auf langjährige Erfahrung von Alexander Kauz

Alexander Kauz
Alexander Kauz (Die Linke) aus Waldkirch (Kreis Emmendingen) will die Militarisierung der EU stoppen und eine europäische Vermögenssteuer.

Die Linke hat den Südbadener Alexander Kauz auf Platz 8 ihrer Bundesliste nominiert. Der 65-jährige Maschinenbauingenieur und Gewerkschaftler wirbt für ein solidarisches, soziales, klimafreundliches und friedliches Europa. Ihn motiviert, wie er sagt, der Slogan "Wer Europa will, muss es den Reichen nehmen".

Die Linke hat derzeit 5 Abgeordnete im EU-Parlament.

EU-Kandidierende aus Südbaden diskutieren mit Jugendlichen

Video herunterladen (72,5 MB | MP4)

Freie Wähler und Piratenpartei haben auch Südbadener auf dem Zettel

Die Freien Wähler treten mit dem IT-Berater Dominik Brox aus Waldshut-Tiengen auf Platz 15 ihrer Bundesliste an. Für die Piraten kandidiert Sabine Schumacher aus Lörrach auf Platz 8 der Bundesliste. Die Lörracher Gemeinderätin führt außerdem die örtliche Kommunalwahlliste der Piratenpartei an. Sie ist Vorsitzende im Bezirksverband Freiburg der Piratenpartei.

Sabine Schumacher aus Lörrach (Piratenpartei)
Sabine Schumacher aus Lörrach (Piratenpartei) geht es um Datenschutz, Transparenz, Bürgerbeteiligung und den Schutz der Grund- und Menschenrechte im digitalen Zeitalter.

Die Freien Wähler haben derzeit 2 Abgeordnete im EU-Parlament. Für die Piraten sitzt aktuell 1 Abgeordneter im EU-Parlament.

Reihenfolge auf Wahlzettel variiert von Bundesland zu Bundesland

Die Reihenfolge, in der die Parteien und politischen Vereinigungen in Baden-Württemberg auf dem Stimmzettel stehen, richtet sich nach den bei der Europawahl 2019 erreichten Stimmen. Neu hinzugekommene Parteien und Vereinigungen folgen in alphabetischer Reihenfolge.

Informationen und Hintergründe vor der Europawahl

Freiburg

Kampagne zur Europawahl hat in Freiburg begonnen Was halten 16-Jährige davon, bei der Europawahl wählen zu dürfen?

Sie ist eine der größten demokratischen Wahlen der Welt: Die Europawahl. Im Juni 2024 ist es wieder so weit. Erstmals dürfen in Deutschland auch junge Menschen ab 16 wählen gehen.

SWR4 BW Konfetti-Radio SWR4 Baden-Württemberg

Freiburg

Diskussion und Probe-Wahl am Goethe-Gymnasium Wählen ab 16: Jugendliche in Freiburg befragen Europawahl-Kandidaten

Spannende Diskussion an Freiburger Gymnasium: Jugendliche fühlen Europawahlkandidaten der großen Parteien auf den Zahn. Denn sie wollen am 9. Juni die "richtige" Wahl treffen.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Deutschland

Welche Partei passt zu mir? Wahl-O-Mat zur Europawahl 2024 online: Digitale Entscheidungshilfe für die Wahl

Der Europawahl-Stimmzettel ist lang, die Auswahl an Parteien groß. Aber wer passt eigentlich zur eigenen politischen Überzeugung? Der Wahl-O-Mat will bei der Entscheidung helfen.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW