Schienen für das Bahnprojekt Stuttgart 21 werden angeliefert

Umstrittenes Großprojekt

S21: Kritiker warnen vor Chaos durch blockierte Tunnelröhren

Stand

Der künftige Tiefbahnhof in Stuttgart ist nach Ansicht von Kritikern nicht genug auf liegengebliebene Züge vorbereitet. Ihrer Ansicht nach droht im Bahnknoten ein "Infarkt".

Kritiker des Verkehrsprojekts Stuttgart 21 (S21) halten den neuen Tiefbahnhof für nicht ausreichend auf Störungen im Betriebsablauf vorbereitet. Dadurch drohe ein "Infarkt", heißt es in einer neuen Studie des Aktionsbündnisses gegen Stuttgart 21. Ihre Kritik bezieht sich speziell auf die beiden Tunnelröhren.

Video herunterladen (32,8 MB | MP4)

Studie: S21-Tunnelsystem ist zu unflexibel

Mehrere Jahre haben sich zwei Verkehrswissenschaftler damit beschäftigt, was passieren würde, wenn eine der Tunnelröhren blockiert wäre, beispielsweise durch einen liegengebliebenen Zug. Dann könnte nur noch über das verbleibende Gleis in der anderen Tunnelröhre gefahren werden.

Allerdings können Züge im neuen Tiefbahnhof nicht auf allen Gleisen die jeweils andere Tunnelröhre erreichen. Drei Gleise fallen dadurch weg. Je nachdem, von wo der Zug kommt, wären dann sogar nur noch zwei Gleise im Tiefbahnhof befahrbar.

S21 ist nicht flexibel genug auf Störungen ausgelegt, sagen Kritiker.
Die Tunnelröhren sind nach Ansicht von Kritikern nicht flexibel genug für Störungen angelegt.

Umleitung über das dichte Stuttgarter Schienennetz

Eine Blockade würde in einem solchen Fall dazu führen, dass weniger als die Hälfte der Züge den Tiefbahnhof überhaupt noch erreichen könnte. Die verbleibenden Züge müssten weiträumig umgeleitet werden oder würden komplett ausfallen. Umgeleitete Züge würden außerdem auf Strecken fahren, die ohnehin bereits von anderen Zügen stark genutzt werden. Zugausfälle seien dann vorprogrammiert, kritisiert die Studie.

Wichtig ist, dass man vorbereitet ist, dass man Rückfallebenen und Ausweichszenarien hat - und daran mangelt es bei Stuttgart 21.

S21 ist nicht flexibel genug auf Störungen ausgelegt, sagen Kritiker.
Karlheinz Rößler, Verkehrsberater und S21-Kritiker

DB hält S21 bei Störungen für ausreichend gerüstet

Die Deutsche Bahn weist die Kritik zurück, das Projekt Stuttgart 21 sei nicht flexibel genug. Sie teilte dem SWR auf Anfrage mit, das sei durch das Ringsystem von Stuttgart 21 gewährleistet.

Die Deutsche Bahn betreibt im deutschen Schienennetz Tunnel mit einer Gesamtlänge von mehr als 600 Kilometern - sicher und zuverlässig. Das Ringsystem von Stuttgart 21 gewährleistet zudem ein hohes Maß an Flexibilität beim Betrieb.

Das Großprojekt Stuttgart 21 ist seit je her umstritten. Laut der Deutschen Bahn soll der neue Tiefbahnhof eigentlich im Dezember 2025 in Betrieb gehen. Bahninsider gehen jedoch davon aus, dass der Termin nicht haltbar ist.

Mehr über Stuttgart 21

Stuttgart

Probleme bei der Digitalisierung Stuttgart 21: Tiefbahnhof wird laut Insidern später fertig

Die S21-Projektpartner betonen, dass der Stuttgarter Tiefbahnhof im Dezember 2025 eröffnet werden soll. Im Hintergrund glaubt das kaum noch jemand. Es gibt Probleme beim Bau und der Technik.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Stuttgart

Höhenretter der Feuerwehr im Einsatz Tödlicher Unfall auf S21-Baustelle in Stuttgart: Mann stürzt in Silo

In Stuttgart-Wangen ist es am Sonntag auf einer S21-Baustelle zu einem Unfall gekommen: Ein Arbeiter war in ein Silo gestürzt. Er erlag im Krankenhaus seinen Verletzungen.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Stand
Autor/in
SWR