Symbolbild: Lebensmittelpreise sind an einem Marktstand ausgeschildert.

BW-Minister Hauk will mehr Transparenz

Studie: Lebensmittelhändler geben steigende Preise eher weiter als sinkende

Stand
AUTOR/IN
Astrid Meisoll
Michael Ströbel

Toastbrot, Brötchen oder Hackfleisch – viele Lebensmittel sind in den vergangenen Jahren im Supermarkt teurer geworden. Eine aktuelle Studie geht dem auf den Grund.

Eine Studie im Auftrag des BW-Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, kommt zu dem Schluss, dass der Lebensmitteleinzelhandel viele Preiserhöhungen an die Kundinnen und Kunden weitergebe - aber nur selten die Preissenkungen. Die Schere zwischen dem Preis, den die Erzeuger verlangen und dem, der im Einzelhandel verlangt wird, sei im Schnitt in den vergangenen zehn Jahren weiter auseinander gegangen.

Video herunterladen (30,1 MB | MP4)

Hauk will Oligopol im Lebensmittelhandel untersuchen

Baden-Württembergs zuständiger Minister Peter Hauk (CDU) will sich deshalb für mehr Transparenz bei der Preisgestaltung von Lebensmitteln einsetzen. Die Lebensmittelpreise seien zuletzt massiv gestiegen, sagte Hauk am Donnerstag in Stuttgart. Die Landwirtschaft sei dafür allerdings nur teilweise verantwortlich, da sie nur ein Glied in der gesamten Wertschöpfungskette sei. Ein Inflationstreiber seien die Erzeugerinnen und Erzeuger dagegen definitiv nicht.

Im Handel gebe es ein Oligopol, das vertieft untersucht werden müsse, sagte der Hauk. Unter einem Oligopol versteht man einen Markt mit wenigen Unternehmen, die einen Großteil des Marktes einnehmen und entsprechend mächtig sind. Die Preise im Handel verdienten einen schärferen Blick, sagte Hauk.

Zweifelhafte Preisgestaltung? Warum Lebensmittelpreise teils überhöht sind

Im April waren Lebensmittel 17,2 Prozent teurer als vor einem Jahr - obwohl Rohstoff- und Energiepreise seit Monaten sinken. Wir erklären, woran das liegt.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Studie und Beirat für mehr Transparenz

Hauk will die Studie fortführen und herausfinden, wer an welcher Stelle bei Lagerung, Transport oder Verpackung von den Preissteigerungen profitiert.

Für mehr Transparenz soll laut Hauk künftig auch ein sogenannter Marktbeirat sorgen. Dieser solle wissenschaftlich besetzt sein, aber auch mit Vertretern und Vertreterinnen derer, die in den Wertschöpfungsstufen beteiligt sind. Der Marktbeirat solle eine neutrale Bewertung der Erzeuger-, Produkt-, Produktions- und Verkaufspreise vornehmen, hieß es.

Peter Hauk (CDU), Landwirtschaftsminister von Baden-Württemberg, aufgenommen bei der Landespressekonferenz im Landtag zur Vorstellung "Vergleich Erzeuger- und Verbraucherpreise".
Peter Hauk (CDU), Landwirtschaftsminister von Baden-Württemberg, bei der Landespressekonferenz im Landtag zur Vorstellung "Vergleich Erzeuger- und Verbraucherpreise".

BW-Landwirtschaftsminister: Verständnis für Bauern-Proteste

Bei dem Pressegespräch in Stuttgart zeigte Hauk außerdem Verständnis für die geplante Aktionswoche der Bauern gegen die Einsparpläne beim Agrardiesel und der Kfz-Steuer. Er könne den Unmut der Landwirte nachvollziehen und stehe voll hinter ihren Forderungen. Bei keinem anderen Bereich im Bundeshaushalt werde so gekürzt wie in der Landwirtschaft. Der Landesbauernverband hatte die Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP zur Rücknahme der Einsparplänen aufgefordert.

Unterdessen teilte die Bundesregierung mit, wegen der Proteste einen Teil ihrer Kürzungen im Agrarbereich für den Haushalt 2024 zurücknehmen. Die Steuererleichterung beim Agrardiesel werde nun anders als ursprünglich geplant nicht auf einen Schlag gekürzt, sondern solle schrittweise erfolgen. Die Landwirte wollen dennoch protestieren, teilte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, mit. Er erklärte, die Nachbesserungen seien unzureichend.

Mehr rund um das Thema Lebensmittelpreise

Billiger einkaufen Sparen bei Lebensmitteln: Was Preisvergleichs-Apps bringen

Beim Einkauf von Grundnahrungsmitteln wie Obst, Gemüse, Brot und Milchprodukten ist es schwierig, zu sparen. Helfen Apps, die günstigsten Angebote bei Lebensmitteln zu finden?

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Bad Rappenau

Reaktionen auf Haushaltspläne 2024 Steigende Preise: Schlechte Stimmung bei Verbrauchern im Raum Heilbronn

Die geplante Anhebung des CO2-Preises der Ampel-Koalition wird sich im kommenden Jahr auch auf die Energie und Spritkosten und dadurch auf die Verbraucher auswirken.

SWR4 BW am Donnerstag SWR4 Baden-Württemberg

Stand
AUTOR/IN
Astrid Meisoll
Michael Ströbel