Cem Özdemir: Erster Minister mit türkischem Migrationshintergrund

Stand
MODERATOR/IN
Dr. med. Nabil Atassi
Moderator Nabil Atassi aus dem SWR1 Team. Zu hören in der Talk-Sendung SWR1 Leute - immer 2 Stunden für einen Gast mit interessanten Themen.

Krieg, Klimawandel und Hunger: Die Welt steht vor großen Herausforderungen. Cem Özdemir will als Landwirtschaftsminister anpacken.

Audio herunterladen (41,3 MB | MP3)

Cem Özdemir ist als Bundeslandwirtschaftsminister im aktuellen Bundeskabinett der erste Bundesminister mit türkischem Migrationshintergrund. 1994 zog der Spitzenpolitiker erstmals in den Deutschen Bundestag ein, auch damals war er unter den ersten Abgeordneten mit türkischen Eltern. Er war bis 2018 fast zehn Jahre lang Bundesvorsitzender seiner Partei "Bündnis 90 / Die Grünen", der er seit 1981 angehört.

»[Ich wünsche mir, dass die Frage] nach der Herkunft immer unwichtiger wird. Das kann man gerne bei einem Glas Ayran oder Tee oder Bier oder was auch immer näher vertiefen, wenn man sich näher kennt. Aber erstmal ist es doch wichtig, wo man hinmöchte und nicht wo man herkommt und erstmal ist doch wichtig, was sie für einen Charakter haben, was Sie für ein Mensch sind und nicht wo ihre Großeltern ursprünglich herkommen.«

Fleisch: Wie hoch müssen die Preise sein?

Geboren und aufgewachsen ist er in Bad Urach am Fuße der Schwäbischen Alb. Seiner Heimat Baden-Württemberg blieb er immer eng verbunden. Bei der Bundestagswahl 2021 holte er das Direktmandat im Wahlkreis Stuttgart I – mit 40 Prozent der Stimmen. Nach seinem Amtsantritt als Bundeslandwirtschaftsminister setzte er sich die Produktion hochwertiger, aber bezahlbarer Lebensmittel zum Ziel und spricht sich für artgerechte Tierhaltung und gegen "Ramschpreise" für Fleischprodukte aus. Die Quadratur des Kreises?

Video herunterladen (115,7 MB | MP4)

Özdemir kritisiert "letzte Generation"

Zuletzt kritisierte er die Sitzblockaden der Klimaaktivisten der Gruppe "Aufstand der letzten Generation" scharf.

»Klimaschutz ist so dringlich und notwendig, dass wir nicht länger damit warten können, und genau deshalb habe ich eigentlich überhaupt keine Lust, dass gerade ganz Wenige mit Lärm dazu beitragen, Mehrheiten für den Klimaschutz zu gefährden.«

Wer das tue, spiele reaktionären Kräften in die Hand, die keinen Klimaschutz wollten.

Krieg in der Ukraine: Özdemir gegen Nord Stream 2

»Es gibt bestimmte Ausnahmesituationen, wir sind gerade in einer solchen, da kommt man mit Pazifismus nicht weiter. Natürlich muss man alles tun, um solche Situationen zu vermeiden. Aber wenn ein Aggressor entschieden ist, Menschen auszurotten, Menschen zu töten, zu vernichten dann müssen die Leute in der Lage sein sich zu verteidigen. Das ist das Recht der Ukrainer und ich will nochmal sagen: Die kämpfen nicht nur für sich, die kämpfen stellvertretend für die liberale Demokratie hier.«

Nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine verlangt Özdemir ein Ende der deutsch-russischen Erdgasleitung "Nord Stream 2". Und auch zur Person Putin hat er eine dezidierte Meinung:

»Manche haben ja gesagt, jetzt kommt der Krieg nach Europa. Der Krieg war schon in Europa! Der war in Europa als die Krim besetzt wurde, der war in Europa als die Ostukraine besetzt wurde, der war auch in Europa als in Georgien Putin Krieg geführt hat. Also für manche ist das jetzt eine Rendez-vous mit der Realität, dass sie jetzt erkennen, in Putin sich getäuscht zu haben.«

Jetzt ist Cem Özdemir zu Gast in SWR1 Leute: Wir sprechen mit ihm über seine politischen Pläne als Bundeslandwirtschaftsminister und seinen langen Weg vom Sohn türkischer Einwanderer bis in das Bundeskabinett.