Der Weg zur Medaille: Ashots Ringen um den deutschen Pass

Stand
AUTOR/IN
Stephan Mai
ONLINEFASSUNG
Katharina Feißt
Bild von Katharina Feißt, Studio Mainz (Foto: SWR, Daniel Brusch)

Ringen hat mich zu dem Menschen gemacht, der ich bin und wird mich auch zu dem Menschen machen, der ich sein werde.

Ashot ringt, seit er fünf Jahre alt ist. Ringen ist sein Sport, sein Leben. Dadurch hat er von Kindheit an Disziplin, Fairness und Respekt vermittelt bekommen. Auch sein großer Traum ist an seinen Sport geknüpft: Einmal ganz oben stehen und eine Medaille für Deutschland gewinnen. „Olympia wäre natürlich mein Traum. Wenn wir aber von Zielen sprechen, dann ist es eine internationale Medaille", erzählt Ashot. Damit er für Deutschland antreten kann, fehlt ihm aber noch eine entscheidende Voraussetzung: die deutsche Staatsbürgerschaft.

Mainz ist sein neues Zuhause

2014 kam Ashot mit seinen Eltern und seinem Bruder aus Armenien nach Deutschland. Er ging hier zur Schule, machte das Fachabitur und anschließend eine Ausbildung als E-Commerce-Kaufmann. Armenien sei seine Heimat Mainz sein Zuhause: "Ich bin auch stolz, Mainzer zu sein. Auf meinen Verein, meine Arbeit." Mit den Mainzer Ringern wurde er 2023 Deutscher Mannschaftsmeister. "Wenn es ein Musterbeispiel an Integration gibt, dann haben wir da einen Volltreffer“, sagt der Erste Vorsitzende des Vereins, Baris Baglan.

Ashot hat sein Glück in Deutschland gefunden und möchte gerne etwas zurückgeben. Aber um für Deutschland Medaillen gewinnen zu können, braucht er noch den deutschen Pass. „Ich werde täglich gefragt: ‚Ashot, wann kriegst du endlich deinen deutschen Pass?‘ Aber ich kann das einfach nicht beantworten. Das ist bis jetzt mein größter Gegner gewesen.“ Mit der Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes, das von der Bundesregierung auf den Weg gebracht ist und auch eine Mehrstaatigkeit ermöglicht, könnte Ashots Wunsch in Erfüllung gehen. Doch bis dahin heißt es für den Ringer: weiter warten.

Mehr Heimat:

46 Jahre im gleichen Job: Hufschmied Hans-Peter

Das Problem ist, wie im Handwerk allgemein: Es will keiner mehr dreckig werden, es will keiner mehr bei Wind und Wetter draußen sein.
Hans-Peter, 70, Hufschmied aus Aichwald
Eigentlich ist Hans-Peter schon längst im Rentenalter, aber aufhören will der Hufschmied noch nicht so richtig. „So zweimal in der Woche, 2-4 Pferde, mehr will ich nicht. Und mehr lässt auch meine Frau nicht mehr zu“, sagt er lachend. Was ihn an seinem Beruf glücklich macht, hat er uns erzählt: „Man hat mit Lebewesen zu tun. Man hat eine Verantwortung gegenüber den Lebewesen.“
Nachwuchsmangel im Handwerk
Neben seiner Liebe zu seinem Handwerk gibt es aber noch eine zweite Sache, die ihn weiterarbeiten lässt: Der Nachwuchsmangel. Der 70-Jährige beobachtet: „Die Eltern wollen für ihre Kinder immer, dass es ihnen besser geht als ihnen selbst. Die sollen nichts mehr arbeiten, die sollen nur noch am Computer sitzen im Warmen und die Tasten drücken und das funktioniert bei uns nicht.“
Ohne Pferde geht es nicht
Für ihn käme das nicht in Frage – die Arbeit mit den Pferden, auch der Umgang mit seinen Kunden – Hans-Peter liebt seinen Beruf. „Ich mache das eigentlich nicht wegen dem Geldverdienen, das ist eine Passion. Ich kann nicht ohne.“

Darum spielt Rentner Rudolf jeden Tag Schach auf dem Stuttgarter Schlossplatz

Rudolf ist der „Schachspieler vom Stuttgarter Schlossplatz”. Mittlerweile kennen den 65-Jährigen viele Menschen. Das Gesellschaftsspiel hat für sein Leben eine besondere Bedeutung. 

Stuttgart

Fahrräder aus Schrott? Für Tüftler Michael ist das die große Leidenschaft.

Michael aus Stuttgart ist Hobby-Bastler und baut skurrile Fahrräder aus Schrott selbst. Wenn er seine DIY-Fahrräder ausfährt, kommt es immer wieder zu schönen Begegnungen. Michael erzählt uns davon.